Hundeschlitten

Hundeschlitten gibt es in verschiedenen Ausführungen. Im Wesentlichen wird zwischen Renn- und Tourenschlitten unterschieden und dann nochmal für wieviel Hunde der Schlitten geeignet ist.
Kleinere leichtere Schlitten sind ab einem Hund fahrbar, große schwere Schlitten können ab acht Hunden bis zu zwölf oder mehr Hunden gefahren werden. Wichtig beim Hundeschlitten ist die Möglichkeit ihn vernünftig bremsen zu können, hierfür kann man entweder eine Krallenbremse, eine Bremsmatte oder beides installieren.

Für Schlitten gibt es folgende Anspannmethoden:

Paarweise: Hunde werden rechts und links an der sogenannten Zentralleine angespannt, dabei werden die Halsbänder und Zuggeschirre jeweils mit kürzeren Leinen mit der Zentralleine verbunden. Es laufen immer zwei Hunde parallel zu einander und es können auf diese Weise mehrer Paare hintereinander laufen. Diese Anspannung ist für gespurte Wege in allen Geländeformationen geeignet.

Fächer: Jeder Hund ist mit einer eigenen Zugleine mit dem Schlitten verbunden. Die Hunde laufen fächerförmig nebeneinander. In der Mitte laufende Hunde haben die Hauptzuglast, an der Seite laufende Hunde haben weniger Zuglast. Die Hunde entscheiden selbständig an welcher Position sie laufen und wechseln sich entsprechend ab. Diese Anspannung ist in erster Linie für offene Ebenen geeignet.
Tandem: Die Hunde werden hintereinander angespannt, bis maximal vier Hunde. Die Zugleinen sind etwas steifer oder gar flexible dünne Stangen, die rechts und links an den Hunden vorbei geführt werden. Die Hunde sind ähnlich wie Pferde in einer Art Schere eingespannt. Diese Anspannung ist vor allem dort geeignet, wo wenig Platz ist und nicht gespurt ist. Am häufigsten wird die Anspannung mit einem Pulka verwendet.

 

Share

Pulka oder Grönlandschlitten

Der Pulka ist ein Transportschlitten, der ähnlich wie ein Boot konstruiert ist. Er ist so ein bißchen wie eine flache längliche Wanne. Ursprünglich wurden Rentiere davor gespannt, aber mittlerweile spannt man auch Hunde davor, oder Menschen mit Skiern ziehen diese selber.
Normalerweise spannt man einen maximal zwei Hunde davor. Bei zwei Hunden laufen beide Hunde hintereinander (Tandemanspannung). Der Hund wird in der Regel zwischen zwei flexible Stangen gespannt. Der Musher folgt dem Gespann auf Skiern ist, aber mit einer Leine mit dem Pulka verbunden.

 

 

Share

Kickspark/Kicksled

Unter einem Kicksled (mit Sitz) oder Kickspark (ohne Sitz) versteht man ein Gestell bestehend aus zwei Kufen, die mit einem Griff versehen sind. Man steht auf den Kufen und befestigt die Hunde per Zugleine an der Stange, an deren oberen Ende sich ein Griff befindet. Geeignet für einen bis maximal zwei Hunde. Kann in der Regel mit einer Bremsmatte ausgerüstet werden. Ursprünglich waren diese Fahrzeuge nur ohne Zugtiere in Gebrauch, die Anspannung von Zugtieren ist relativ neu.

 

Share

Trainingswagen

Trainingswagen sind in der Regel vierrädrig, ein schweres Trike kann allerdings auch als Trainingswagen verwendet werden.

Trainingwagen sind relativ schwere Fahrzeuge, die durchaus auch 100kg schwer sein können. Sie dienen dazu Schlittehunde zu trainieren, wenn kein Schnee liegt und werden bei schneefreien Rennen verwendet. Angespannt werden ab 2 Hunde aufwärts, Gespanne bis zu 16 Hunden sind durchaus möglich.

Es wird offen angespannt, daß heißt mit Zugleine. Der Musher steht auf dem Fahrzeug, einige Trainingswagen bieten aber auch eine Sitzmöglichkeit für Passagiere an.

 

 

Share